Die Berechnung zeigt, dass die monatliche Abweichung zwischen den Soll- und Ist-Werten konstant bei 10% für jeden Monat liegt. Ebenso liegt die jährliche prozentuale Abweichung, basierend auf der kumulativen Summe der Soll- und Ist-Werte, bei 10%.
Das bedeutet, wenn das Restaurant für jeden Monat ein Soll-Umsatzziel von 100.000 Euro hatte und stattdessen jeden Monat 90.000 Euro umgesetzt hat, würde es am Ende des Jahres eine konstante negative Abweichung von 10% von seinem geplanten Jahresumsatz aufweisen.
Management von Einkaufspreisen
Überwachung der Marktpreise: Die kontinuierliche Überwachung der Marktpreise für Zutaten und Waren ist entscheidend, um Kosteneffizienz zu gewährleisten.
Verhandlungsstrategien für Einkaufspreise: Effektive Verhandlungen mit Lieferanten können zu erheblichen Kosteneinsparungen führen und erfordern ein gutes Marktverständnis und die Schaffung von Win-Win-Situationen.
Tipp
Lesen Sie hier unseren Blogbeitrag zur Pareto-Strategie im Einkauf.
Lieferantenvereinbarungen
Auswahl und Bewertung von Lieferanten: Die Auswahl der richtigen Lieferanten ist entscheidend für die Produktqualität und Kosteneffizienz. Regelmäßige Bewertungen gewährleisten, dass Qualitätsstandards eingehalten werden.
Gestaltung von Lieferantenvereinbarungen: Effektive Vereinbarungen sind detailliert und berücksichtigen Preise, Lieferbedingungen und Qualitätsstandards.
Fazit
Fortgeschrittene Kontrollmechanismen wie Budgetierung, Soll-/Ist-Vergleiche, Einkaufspreismanagement und Lieferantenvereinbarungen sind entscheidende KPIs für den finanziellen Erfolg im Gastgewerbe. Durch ihre Anwendung können Gastronomen ihre Kosten kontrollieren, die Profitabilität steigern und eine solide Basis für langfristiges Wachstum schaffen.