Use Case Peter Pane
Mit 57 Restaurants in Deutschland und Österreich sowie rund 2.500 Mitarbeitenden gehört Peter Pane zu den großen Playern der Systemgastronomie. Markus Kress hat uns erzählt, wie das Unternehmen seine Prozesse organisiert und welche Rolle dabei eine starke digitale Basis spielt.

seit 2024
Kunde von MEINbusiness
57
Standorte in Deutschland und Österreich
über 100.000
Digitalisierte Rechnungen pro Jahr

Digitalisierung, die wirkt – Peter Pane macht’s vor
Ein Blick hinter die Kulissen
Dieses Mal führte uns die Reise nach Frankfurt am Main, wo wir mit Markus Kress von Peter Pane verabredet sind. Der beliebte Treffpunkt für Burgerliebhaber liegt direkt am Eschenheimer Tor und lädt mit seiner liebevoll gestalteten Einrichtung aus warmem Holz, sanftem Licht und verspielten Details zum Genießen und Verweilen ein.
Ganze 57 Restaurants zählt das Gastronomiekonzept Peter Pane mittlerweile in Deutschland und Österreich – und fast alle werden direkt vom Unternehmen betrieben und zentral aus Lübeck gesteuert. Ein Mehrbetriebssystem dieser Größenordnung erfordert transparente Strukturen und effiziente Prozesse – besonders in Zeiten von Inflation und steigenden Kosten. Wie das bei Peter Pane gelingt und worauf es dabei wirklich ankommt, verrät uns heute Markus im Gespräch.
Von Zahlenliebe und Kochleidenschaft
Markus Kress kommt ursprünglich aus der Finanzbranche, entschied sich aber nach zehn Jahren bewusst für einen neuen Weg in der Gastronomie. Eine Herzensentscheidung, die tief in seiner Kindheit verwurzelt ist. Seine ersten Arbeitstage bei Peter Pane verbrachte er in der Frankfurter Filiale hinter der Bar und in der Küche. Denn, wie er sagt: „Du kannst keine informierten Entscheidungen treffen, wenn du nicht weißt, wie es wirklich abläuft.“ Sein Verständnis für die Prozesse im Gastronomiebetrieb und seine Leidenschaft für Zahlen, Daten und Fakten bringt Markus heute im Controlling ein.
Sieh dir das ganze Interview mit Markus an!
Digitalisierung als Motor für Effizienz
Dass die Zukunft der Gastronomie in digitalen Lösungen liegt, war für Markus schnell klar. Bei Peter Pane nutzt er seine Expertise, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Dabei liegt sein Fokus auf der Digitalisierung von Backoffice-Prozessen: „Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern muss eine echte Erleichterung für den Arbeitsalltag bringen. Und genau das gelingt im Backoffice-Bereich“, erklärt Markus. Diese Prozesse bleiben für den Gast zwar unsichtbar, sind jedoch von großem Wert für reibungslose Abläufe, Effizienz und Transparenz im Hintergrund.

Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern muss eine echte Erleichterung für den Arbeitsalltag bringen. Und genau das gelingt im Backoffice-Bereich.
– Markus Kress
Der Wendepunkt
Ein zentrales Thema in jedem Gastronomiebetrieb ist die effiziente Personalplanung – bei Peter Pane hat man dafür mit dem Personalmanagement-Tool gastromatic eine passende Lösung gefunden. „Das ist ein wirklich wertvolles Tool – vor allem im Bereich der Datenauswertung“, erklärt er. Doch dabei sollte es nicht bleiben: „Mir war es wichtig, Prozesse durchgängig zu digitalisieren – vom Wareneinkauf bis hin zur Buchhaltung“, so der Controlling-Experte. Lange Zeit verfolgte das Unternehmen den Best-of–Breed-Ansatz: Für jeden Bereich wurde das jeweils beste Tool genutzt. Doch bei der Harmonisierung der Daten stieß man schnell an Grenzen – und auch die Optimierung des Einkaufssystems wollte nie so ganz gelingen. Der Wendepunkt kam dann mit MEINbusiness.

Gamechanger MEINbusiness – Ein System, viele Vorteile
„Mit MEINbusiness hatten wir erstmals die Möglichkeit, Prozesse wirklich durchgängig zu digitalisieren. Dass wir uns vom Einkauf beim Lieferanten bis in die Buchhaltung auf eine gemeinsame Datenbasis stützen können, das hat mich von Anfang an begeistert“, erzählt Markus. Heute nutzen sie MEINbusiness unter anderem für das Rezeptmanagement, die Rechnungsverwaltung und die vorbereitende Kreditorenbuchhaltung – und haben dadurch Zugriff auf sämtliche relevanten Daten. Ein entscheidender Vorteil dabei: Rezeptartikel, Kassendaten und Personaldaten laufen in einem System zusammen – und ermöglichen dadurch ganz neue Auswertungsmöglichkeiten.
Ein weiteres Highlight ist die Integration von Hypersoft, als POS-System. Die Verkaufsdaten aus Hypersoft werden automatisch in MEINbusiness eingespielt und kombiniert mit den Personalstunden aus Gastromatic. Dadurch entsteht eine ganzheitliche und präzise Sicht auf alle relevanten Geschäftsprozesse – von den Umsätzen bis hin zu den Verkaufsdaten. Diese Integration ermöglicht eine noch bessere Datenauswertung und trägt maßgeblich zur Effizienzsteigerung im Betrieb bei.


Mit MEINbusiness hatten wir erstmals die Möglichkeit, Prozesse wirklich durchgängig zu digitalisieren. Dass wir uns vom Einkauf beim Lieferanten bis in die Buchhaltung auf eine gemeinsame Datenbasis stützen können, das hat mich von Anfang an begeistert.
– Markus Kress
Entscheidung mit Durchblick
Aussagekräftige Daten sind für Mehrbetriebsstrukturen wie Peter Pane von großer Bedeutung, wie Markus selbst betont: „Wenn wir Entscheidungen in der Zentrale in Lübeck treffen, ist es wichtig, dass diese auf Basis von Daten entstehen und nicht aus dem Bauch heraus. Mit MEINbusiness können wir genau nachvollziehen, wo es Optimierungspotenzial gibt – und wo wir bereits gute Ergebnisse erzielen“, führt er weiter aus.



Wenn wir Entscheidungen in der Zentrale in Lübeck treffen, ist es wichtig, dass diese auf Basis von Daten entstehen. Mit MEINbusiness können wir genau nachvollziehen, wo es Optimierungspotenzial gibt – und wo wir bereits gute Ergebnisse erzielen.
– Markus Kress

Rechnungen automatisieren, Prozesse optimieren
Einen besonders großen Vorteil sieht Markus beim Einsatz von MEINbusiness im Bereich Einkauf, Wareneingangskontrolle und vor allem bei der Digitalisierung der Rechnungen. Früher mussten Buchhalter jede einzelne Rechnung manuell prüfen – sowohl rechtlich als auch inhaltlich – oder sie zur Freigabe an andere Stellen weiterleiten. „Das übernimmt heute alles MEINbusiness. Wenn man bedenkt, dass wir jährlich über 100.000 Rechnungen verarbeiten, war das ein riesiger Schritt, der uns enorm viel Zeit spart“, erklärt Markus. Auch darüber hinaus sieht er in MEINbusiness enormes Potenzial: Viele Prozesse lassen sich mit der Software vereinfachen und effizienter gestalten – vorausgesetzt, man ist bereit, bestehende Abläufe zu hinterfragen und sich aktiv weiterzuentwickeln.
Fazit: Strukturen, die mitwachsen – Erfolg in der Systemgastronomie
Ein Mehrbetriebssystem wie Peter Pane erfordert nicht nur Transparenz und effiziente Abläufe, sondern vor allem die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln. Prozesse müssen hinterfragt und angepasst werden – nicht um der Veränderung willen, sondern um dauerhaft leistungsfähig, skalierbar und zukunftssicher zu bleiben. Peter Pane zeigt eindrucksvoll, wie wichtig dabei digitale Lösungen sind, die nicht nur funktionieren, sondern echten Mehrwert schaffen. Flexibilität wird zur Stärke – und zur Voraussetzung für ein großes Ziel: Einen Restaurantbetrieb zu schaffen, in dem Mitarbeitende weniger Zeit mit aufwändigen Prozessen verbringen und mehr Raum für das haben, was wirklich zählt: Zeit für die Gäste und echte gelebte Gastfreundschaft. Davon profitieren alle – das Unternehmen, die Mitarbeitenden und natürlich die Gäste.